

22.Orgelnacht
Samstag, 22. November 2025
20.00 Uhr - Mitternacht
Der Abend bietet...
Im ersten Konzertteil
Orgelmusik
von Edvard Grieg (Peer-Gynt-Suite Nr. 1)
mit Gast XXXXX Perkussion
Im zweiten Konzertteil
Chororgelmusik
von verschiedenen Komponisten
mit Lea Ziegler Tschalèr und Gästen
Eintritt frei
Kollekte zur Deckung der Unkosten
Das Orgelbeizli war im Pfarreizentrum für Sie geöffnet.
Unsere Gästen sind …

Simone Zgraggen
Simone Zgraggen,
Violine
Konzertmeisterin und
Leitung mit
Streichorchester ad hoc
Simone Zgraggen begann im Altervon fünf Jahren mit dem Geigenspiel. Sie studierte von 1991bis 1995 bei Alexander van Wijnkoop am (Abschluss: Lehrdiplom) und an der Musik-Akademie Basel (Abschluss: Konzertreifediplom) und von 1996bis 2002 bei Ulf Hoelscher ander Hochschule für Musik Karlsruhe (Abschlüsse: Konzertexamen und künstlerisches Aufbaustudium). Sie absolviertesämtliche Abschlüsse mit Auszeichnung.Von 2001 bis 2012 wirkte sieam Konservatorium Zürich. 2012 wurde sie als Professorin für Violine an die Hochschule für Musik Freiburg berufen. Seit 2010 ist sie Konzertmeisterin der Basel Sinfonietta. Zudem wurde sie 2022 als Konzertmeisterin der Zuger Sinfonietta gewählt.

Künstler 2
Simone Zgraggen,
Violine
Konzertmeisterin und
Leitung mit
Streichorchester ad hoc
Simone Zgraggen begann im Altervon fünf Jahren mit dem Geigenspiel. Sie studierte von 1991bis 1995 bei Alexander van Wijnkoop am (Abschluss: Lehrdiplom) und an der Musik-Akademie Basel (Abschluss: Konzertreifediplom) und von 1996bis 2002 bei Ulf Hoelscher ander Hochschule für Musik Karlsruhe (Abschlüsse: Konzertexamen und künstlerisches Aufbaustudium). Sie absolviertesämtliche Abschlüsse mit Auszeichnung.Von 2001 bis 2012 wirkte sieam Konservatorium Zürich. 2012 wurde sie als Professorin für Violine an die Hochschule für Musik Freiburg berufen. Seit 2010 ist sie Konzertmeisterin der Basel Sinfonietta. Zudem wurde sie 2022 als Konzertmeisterin der Zuger Sinfonietta gewählt.

Künstler 3


Supporting Subheading
Konzert 1
Feature One
Begrüssung und Ansagen
Christian Arnold
KONZERT 1
J.S. Bach (1685-1750)
Englische Suite Nr. 4 in F-Dur, BWV 809
Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Menuett I,II – Gigue
Karl Arnold
E. Grieg (1845-1907)
Peer-Gynt-Suite Nr.1
Morgenstimmung – Ases Tod – Anitras Tanz In der Halle des Bergkönigs
Barbara Domedi und
Lea Ziegler Tschalèr, vierhändig, vierfüssig
Christoph Gautschi, Perkussion
Christian Arnold, Erzähler

Konzert 1
Begrüssung und Ansagen
Christian Arnold
KONZERT 1
J.S. Bach (1685-1750)
Englische Suite Nr. 4 in F-Dur, BWV 809
Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Menuett I,II – Gigue
Karl Arnold
E. Grieg (1845-1907)
Peer-Gynt-Suite Nr.1
Morgenstimmung – Ases Tod – Anitras Tanz In der Halle des Bergkönigs
Barbara Domedi und
Lea Ziegler Tschalèr, vierhändig, vierfüssig
Christoph Gautschi, Perkussion
Christian Arnold, Erzähler

Feature Two

Feature Three
20.00 Uhr
Begrüssung und Ansagen
Christian Arnold
KONZERT 1
J.S. Bach (1685-1750)
Englische Suite Nr. 4 in F-Dur, BWV 809
Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Menuett I,II – Gigue
Karl Arnold
E. Grieg (1845-1907)
Peer-Gynt-Suite Nr.1
Morgenstimmung – Ases Tod – Anitras Tanz In der Halle des Bergkönigs
Barbara Domedi und
Lea Ziegler Tschalèr, vierhändig, vierfüssig
Christoph Gautschi, Perkussion
Christian Arnold, Erzähler
20.00 Uhr
Begrüssung und Ansagen
Christian Arnold
KONZERT 1
J.S. Bach (1685-1750)
Englische Suite Nr. 4 in F-Dur, BWV 809
Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Menuett I,II – Gigue
Karl Arnold
E. Grieg (1845-1907)
Peer-Gynt-Suite Nr.1
Morgenstimmung – Ases Tod – Anitras Tanz In der Halle des Bergkönigs
Barbara Domedi und
Lea Ziegler Tschalèr, vierhändig, vierfüssig
Christoph Gautschi, Perkussion
Christian Arnold, Erzähler

Liebe SponsorInnen
Liebe KonzertbesucherInnen
GANZ HERZLICHEN DANK!
Der katholische Kirchgemeinde Altdorf gilt speziellen Dank für die Benützung der wundervollen Orgeln mit dem herrlichen Kirchenraum.
Ich danke Ihnen ganz herzlich für den Besuch und die Unterstützung des Konzertabends. Zur Deckung der Unkosten wird eine Kollekte durchgeführt.
Das Spendenkonto bei der Urner Kantonalbank lautet CH21 0078 5001 9478 1026 0
Die Orgelnacht ist seit längerer Zeit ein fester Bestandteil des Altdorfer Kulturlebens.
2001 fand die erste, 2004 die zweite Orgelnacht statt. Initiator und Gründer des Anlasses waren mein Mann Musikdirektor Werner Tschalèr-Ziegler und ich. Ziel war es für uns OrganistInnen in der Pfarrkirche St. Martin – es sind und waren das Werner Tschalèr-Ziegler, Lea Ziegler Tschalèr, Barbara Domedi-Tresch und Michael Dahinden (bis 2009) – längere Kompositionen, eventuell sogar Orgelkonzerte vor einem interessierten Publikum zu spielen.
Seit 2004 bieten wir auch Karl Arnold mit der Orgelnacht eine Plattform, sein Können zu zeigen.
2006 und 2007, nach Werner Tschalèr-Zieglers Tod, hat Hannes Meyer mir und unserem Team wesentlich geholfen, die Orgelnacht weiterzuführen.
Seit 2007 geben wir mit der Orgelnacht auch ausschliesslich unseren aktuellen und ehemaligen OrgelschülerInnen eine Gelegenheit, vor Publikum aufzutreten.
Lea Ziegler Tschalèr
Hauptorganistin Pfarrkirche St. Martin
20.00 Uhr
Begrüssung und Ansagen
Christian Arnold
KONZERT 1
J.S. Bach (1685-1750)
Englische Suite Nr. 4 in F-Dur, BWV 809
Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Menuett I,II – Gigue
Karl Arnold
E. Grieg (1845-1907)
Peer-Gynt-Suite Nr.1
Morgenstimmung – Ases Tod – Anitras Tanz In der Halle des Bergkönigs
Barbara Domedi und
Lea Ziegler Tschalèr, vierhändig, vierfüssig
Christoph Gautschi, Perkussion
Christian Arnold, Erzähler
Liebe SponsorInnen
Liebe KonzertbesucherInnen
GANZ HERZLICHEN DANK!
Der katholische Kirchgemeinde Altdorf gilt speziellen Dank für die Benützung der wundervollen Orgeln mit dem herrlichen Kirchenraum.
Ich danke Ihnen ganz herzlich für den Besuch und die Unterstützung des Konzertabends. Zur Deckung der Unkosten wird eine Kollekte durchgeführt.
Das Spendenkonto bei der Urner Kantonalbank lautet CH21 0078 5001 9478 1026 0
Die Orgelnacht ist seit längerer Zeit ein fester Bestandteil des Altdorfer Kulturlebens.
2001 fand die erste, 2004 die zweite Orgelnacht statt. Initiator und Gründer des Anlasses waren mein Mann Musikdirektor Werner Tschalèr-Ziegler und ich. Ziel war es für uns OrganistInnen in der Pfarrkirche St. Martin – es sind und waren das Werner Tschalèr-Ziegler, Lea Ziegler Tschalèr, Barbara Domedi-Tresch und Michael Dahinden (bis 2009) – längere Kompositionen, eventuell sogar Orgelkonzerte vor einem interessierten Publikum zu spielen.
Seit 2004 bieten wir auch Karl Arnold mit der Orgelnacht eine Plattform, sein Können zu zeigen.
2006 und 2007, nach Werner Tschalèr-Zieglers Tod, hat Hannes Meyer mir und unserem Team wesentlich geholfen, die Orgelnacht weiterzuführen.
Seit 2007 geben wir mit der Orgelnacht auch ausschliesslich unseren aktuellen und ehemaligen OrgelschülerInnen eine Gelegenheit, vor Publikum aufzutreten.
Lea Ziegler Tschalèr
Hauptorganistin Pfarrkirche St. Martin
Unsere Untestützter sind.
Unsere Sponsoren sind.
Trusted Hands Behind Us
Get Your Tickets Now!
Last year our tickets sold fast so don’t miss. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.